Diplomarbeit

Andreas Bühlmann | RWTH Aachen | 1996


Inhaltsverzeichnis

  1. Einleitung
    1. Musik, Stimmung und Marketing
    2. Problemstellung
    3. Gang der Untersuchung
  2. Begriffliche Grundlagen
    1. Umweltpsychologische Begriffe
      1. Das S-O-R-Grundmodell
      2. Definition von Umwelt bzw. Atmosphäre
    2. Stimmungsbegriffe
      1. Mögliche Begriffsdefinitionen und -abgrenzungen
      2. Probleme wegen ungenauen oder fehlenden Definitionen
      3. Stimmungsdimensionen
      4. Relevanter Stimmungsbegriff
    3. Musikbegriffe
      1. Definition und Elemente der Musik
      2. Einordnung der Musik ins Marketing-Instrumentarium
  3. Theoretische Grundlagen zur Beeinflussung momentaner Stimmungen durch Musik
    1. Relevante Erkenntnisse aus der Umweltpsychologie
      1. Das neobehavioristische S-O-R-Modell als Ausgangspunkt
      2. Umweltpsychologische Variablen
      3. Umweltpsychologische S-O-R-Modelle
    2. Relevante Erkenntnisse aus der Stimmungsforschung
      1. Stimmungsursachen
      2. Stimmungswirkungen
      3. Stimmungsmessungen bzw. -operationalisierungen
        1. Ausdrucksverhalten und biophysiologische Indikatoren
        2. Befragung mittels Adjektivskalen
    3. Relevante Erkenntnisse aus der Musikpsychologie
      1. Rein musikpsychologische Wirkungsanalysen
      2. Marketingbezogene musikpsychologische Wirkungsanalysen
    4. Bezugsrahmen der empirischen Untersuchung
  4. Empirische Untersuchung
    1. Aufbau der Untersuchung
    2. Operationalisierungen
    3. Durchführung
    4. Auswertungsmethoden
    5. Ergebnisse
  5. Diskussion der Ergebnisse
    1. Implikationen für den Einsatz von Musik zur Ladenatmosphärengestaltung
    2. Grenzen und Probleme der Untersuchung
  6. Zusammenfassung und Ausblick

Inhaltsverzeichnis

Ende